// +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++//
// INFOS ZUR BEARBEITUNG                                                                        //                                           
// Ein <br> fügt einen Zeilenumbruch auf der Webseite ein.                                      //
// Ein \ sorgt dafür dass man den Text hier in dem Dokument über mehrere Zeilen schreiben kann. //
// Ein Text muss sich immer zwischen " " befinden.                                              //
// Die Variablennamen dürfen nicht geändert werden.                                             //
// +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++//

/*HIER DIE DATEN UNS INFOS EINTRAGEN*/


var today = [

    "   Heute", 
    "   Segeln, Vereinsleben, Mitglied werden", 
    "   Der Mitgliederbestand bewegt sich durchschnittlich zwischen 30 und 40 Mitgliedern, \
        was bei einer Grundstücksgröße von rund 1.000 Quadratmetern inklusive Schwemmland und einer Hafenkapazität \
        von 17-20 Booten nur begrenzte Kapazitäten zulässt. Über diesen Bestand hinaus benötigen wir jederzeit noch jüngere Segler:innen mit Jollen, die neuen Segelschwung mitbringen \
        und in der Regel keinen zusätzlichen Hafenplatz benötigen. Durch Veränderungen im Mitgliederbestand bzw. der Gastliegersituation können Bootsliegeplätze im Hafen wieder \
        frei werden. Fragen Sie einfach nach. \
    "
];

var past1 = [

    "   1990 - Heute", 
    "   Die SGR", 
    "   Der heutige Verein, der aus der BSG NARVA hervorging, wurde am 04.Juli 1990 als Segelgemeinschaft Rauchfangswerder e.V. (SGR) \
        neu gegründet und im Vereinsregister Charlottenburg eingetragen am 09.09.1991, dem amtlichen Gründungstermin der 'Segelgemeinschaft Rauchfangswerder e.V.' \
    ",
    "   Besondere Anstrengungen", 
    "   Besondere Anstrengungen wurden nötig durch eine Havarie der Slippanlage und morsche Dalben \
        einerseits sowie unklare Pachtvertrags-Rechtslage andererseits, was in den Folgejahren geklärt werden konnte. \
        Neue Dalben und eine langfristige Pachtsicherheit geben der SGR eine stabile Situation. \
    "

];

var past2 = [

    "   1980 - 1990", 
    "   Ein neuer Steg und die Wiedervereinigung", 
    "   1984 wurde eine Betonsteganlage und ein Bollwerk für die Segelsportler errichtet. \
        Seit dem Einigungsvertrag trat eine neue Rechtslage ein, wonach für die wasserbaulichen \
        Anlagen und deren Weiternutzung eine strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung nötig \
        wurde und nun sowohl mit Wasserbauamt und Land Berlin die Weiternutzung vereinbart werden musste. \
    "
];


var past3 = [

    "   1960 - 1980", 
    "   Glühlampen und Segelboote", 
    "   Ab 1961 nutzte die Sektion Segeln des Berliner Glühlampenwerkes (BGW) per Pachtvertrag mit W. Judis diese Anlagen für ihren Segelsport. \
        Der Pachtzins belief sich jährlich auf 928 Mark der DDR. \
        An baulichen Anlagen übergab man dem Verein eine Bootshalle, eine Slippanlage und einen kurzen Steg. \
    ",
    "   Bauliche Erweiterungen", 
    "   1964 erweiterte man die Anlage. Es entstand die Terrasse mit Abstellräumen für Motore und sonstiges Bootszubehör. \
        1974 erhielt der Bootsschuppen ein neues Dach. \
    "
];

var past4 = [

    "   1920-1960", 
    "   Von der Fischer-Innung zum Segelsport", 
    "   Durch das Eingemeindungsgesetz Groß-Berlin vom 26. April 1920 wird Rauchfangswerder ein Teil Berlins. \
        Das heutige SGR Grundstück war damals der Stützpunkt der Köpenicker Fischer-Innung. \
        Bereits 1928 wurde dieses Areal von Fischer W. Judis durch den Segelsportverein 'CIMBRIA' für wassersportliche Zwecke genutzt. \
        Noch während des Krieges wurde aus Abfall - Kalksteinen von Niederlehme der heutige Bootsschuppen von Frauen und nicht eingezogenen Männern errichtet. \
    "
];